Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021: Bewerbung von Your Loving Nature eingereicht

Photo Credit: Marion Garz

Einen wesentlichen Projektbaustein des Nachhaltigkeitsprojekts „Vom minimalistischen Design zu bewusstem Konsum“ bildet die Bewerbung von Your Loving Nature (YLN) um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Design. Als Projektpartnerinnen können Marion Garz von YLN und Alien Spiller (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) nun stolz verkünden, dass die Bewerbung eingereicht ist. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. Juni 2020.

Der neue DNP Design prämiert die besten Lösungen für gesellschaftliche Probleme durch ökologische und soziale Innovationen. Der Preis soll Gestalter*innen motivieren, ihre Arbeit noch stärker an Nachhaltigkeit auszurichten. Denn nachhaltiges Design kann die Lebensweise der Menschen verändern. Bewerber*innen weisen für eines oder mehrere der Transformationsfelder Klima, Ressourcen, Biodiversität, Fairness oder Gesellschaft den Beitrag ihrer Produkte oder Dienstleistungen zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft nach.

Der Fokus der Bewerbung von YLN, die durch Alien Spiller erstellt wurde, liegt auf dem Transformationsfeld Gesellschaft. Das Unternehmen hat vor diesem Hintergrund ein gesellschaftliches Experiment gewagt. Als Inspiration für die Produktentwicklung diente der von Joseph Beuys geprägte Ansatz der „Sozialen Plastik“. Dieser resultiert aus dem Verständnis, dass Kunst kein abgeschlossenes Werk im Sinne eines Artefaktes darstellt, sondern den Menschen als kreatives und denkendes Wesen einbezieht. Die Plastik bleibt in diesem sozialen Kontext immer formbar. Beuys war der Meinung, „daß es keine einzige Möglichkeit gibt, etwas für den Menschen zu tun, als aus der Kunst heraus“. Transformation beginnt im Kopf.

In der Entwicklung ihres konzeptionellen und minimalistischen Haar- und Hautpflege-Systems ließ sich Friseurin und Haarexpertin Marion Garz neben ihrer Liebe zur Natur ganz von diesem künstlerisch-ästhetischen Ansatz leiten. Im Produktdesign werden daher nicht nur Umweltwirkungen im Lebenszyklus mitgedacht, um diese möglichst minimal zu gestalten. Sondern mit den Erfahrungswerten als Friseurin fließen tatsächliche Nutzerbedürfnisse ein. So sind sinnvolle Produkte entstanden, für die ein echter Bedarf besteht und die ohne Qualitätsverlust bis zum letzten Krümel aufgebraucht werden können.

Dass YLN Ästhetik, Funktion und gesellschaftliche Akteure mit seinen Produkten aufeinander beziehen kann, ist im Sinne eines entwerfenden Designs ein innovativer Vorschlag für ein nachhaltiges Leben. Minimalismus bedeutet für das Unternehmen aber ebenso, zum Hinterfragen von Beauty-Denken, Luxus und Konsum anzuregen. YLN möchte gesellschaftliche Wirkung entfalten, indem bei Verbraucher*innen eine Sensibilisierung für die Natur und unsere wirtschaftlichen Zusammenhänge in Bezug auf die Welt geweckt wird. So kommen wir gemeinsam ins Handeln. Weniger Konsum heißt weniger Müll, weniger Umweltbelastung und mehr Klimaschutz.

Quellen:
Harlan, Rappmann, Schata (1984): Soziale Plastik, Materialien zu Joseph Beuys, 3. erweiterte und ergänzte Auflage, Achberg, S. 39.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: